Hello, I'm the Nilpard. I represent Timmermann as a “heraldic animal”. My backside is that of a hippo, my front part is that of a cheetah. I stand for “transform stability”. With my agile front and my stable back, I combine two seemingly opposite characteristics. But I am steadfast and yet agile. This means that I am constantly evolving without being fragile or unstable. “Transform stability” is a state that we at Timmermann strive for every day, e.g. B. by being a learning community. We also help our clients to achieve this agile and at the same time stable state. The blue color symbolizes our structured way of thinking, while red represents our open hearts. This duality is also reflected in the “how” of our company: “With bright minds and open hearts”.
📅 Datum: Dienstag, 09. September 2025
⏰ Uhrzeit: 11:00 – 11:50 Uhr
📍 Ort: Online – live & interaktiv
🎙️ Mit dabei: Clara Scheufler und Philip Ischebeck
Achtsamkeit hat oft ein Imageproblem. Viele verbinden damit esoterische Rituale oder den nächsten Selbstoptimierungstrend. Dabei ist sie etwas völlig anderes: Eine Haltung, die Klarheit schafft. Und genau das, was in vielen Unternehmen fehlt.
Wenn Menschen ständig unter Druck stehen, verliert sich das Wesentliche. Entscheidungen werden im Autopilot getroffen, echte Verbindung geht verloren und das Gefühl für den eigenen Körper gleich mit. Achtsamkeit bringt uns zurück in den Moment. Sie hilft, wieder präsent zu sein. Für sich selbst, für andere, für das, was gerade ansteht.
Beim Living Change Forum geben wir Einblicke in die Forschung, teilen Erfahrungen aus der Praxis und zeigen, wie Achtsamkeit im Arbeitsalltag ankommen kann, als Teil der Kultur. Wir sprechen offen über Vorurteile, erklären, worauf es beim Üben ankommt und warum es sich lohnt, dranzubleiben.
Unsere Referent*innen:
Clara beschäftigt sich seit vielen Jahren mit Achtsamkeit und mentaler Gesundheit im Arbeitskontext. Sie schrieb ihre Masterarbeit zu den Effekten von Achtsamkeit auf Burnout und Arbeitsengagement, engagierte sich ehrenamtlich an Schulen mit Workshops zu Selfcare, Konfliktlösung und Selbstwert und absolvierte eine Ausbildung zur Yogalehrerin.
Philip kam durch mehrere Indienreisen mit Meditation und Achtsamkeit in Berührung. Erfahrungen, die ihn nachhaltig geprägt haben. Im Masterstudium der Kognitionswissenschaften erforschte er die Wirkung von Achtsamkeit auf psychische Gesundheit, Resilienz und kognitive Leistungsfähigkeit. Sein Ziel ist es, Achtsamkeit und Wirtschaftspsychologie sinnvoll zu verbinden und damit neue Wege für persönliche und organisationale Entwicklung zu öffnen.
Dieses Forum richtet sich an alle, die neugierig sind auf Achtsamkeit jenseits von Klischees und Lust haben, wirksame Veränderung im Arbeitskontext mitzugestalten. Wir freuen uns auf dich!